Kostenfreier Download Der Platz (Bibliothek Suhrkamp), by Annie Ernaux
Investieren Sie Ihre Zeit selbst für nur wenige Minuten , um eine Veröffentlichung zu überprüfen Der Platz (Bibliothek Suhrkamp), By Annie Ernaux eine Publikation Überprüfung wird nie reduzieren sowie verlieren Ihre Zeit sinnlos zu sein. Überprüfung für einige Leute kommen ein Bedürfnis zu sein , die als hanging out für das Konsumieren täglich so zu tun ist. Nun, genau das, was in Bezug auf Sie? Wollen Sie ein E-Book lesen? Jetzt werden wir Ihnen ein brandneues Buch qualifiziert Der Platz (Bibliothek Suhrkamp), By Annie Ernaux zeigen , dass eine neue Methode zu prüfen , um das Verständnis sein könnte. Wenn dieses E-Buch zu lesen, können Sie etwas immer beachten Sie in jeder Lesezeit, auch Schritt für Schritt erhalten.

Der Platz (Bibliothek Suhrkamp), by Annie Ernaux

Kostenfreier Download Der Platz (Bibliothek Suhrkamp), by Annie Ernaux
Investieren Sie Ihre Zeit auch für nur wenige Minuten eine Veröffentlichung zu überprüfen Der Platz (Bibliothek Suhrkamp), By Annie Ernaux eine Publikation Checking out wird sicherlich nie so gut minimieren , wie verspielen Sie Ihre Zeit sinnvoll zu sein. Überprüfung für einige Leute kommen eine Forderung zu sein , die für das Konsumieren täglich wie verbringen Zeit zu tun ist. Nun, was in Bezug auf Sie? Bevorzugen Sie eine Publikation überprüfen? Jetzt werden wir Ihnen eine neue Publikation qualifiziert Der Platz (Bibliothek Suhrkamp), By Annie Ernaux zeigen , dass eine neue Art und Weise das Wissen zu überprüfen sein. Wenn Sie diese E-Book - Überprüfung, könnte man einen Punkt bekommt immer in jeder Lesezeit im Auge zu behalten, auch detailliert.
Going to an internet site that is very finished as in this location is uncommon. So, it's your luck to discover us. And also pertaining to the Der Platz (Bibliothek Suhrkamp), By Annie Ernaux, we offer you this publication in soft data. So, you will not need to really feel difficult to bring the published publication when intending to read it every single time. If you feel bemused concerning how you can get it, you could conserve the documents in your gadget and various other tool. So, when you open up the gizmo, you can be advised about the book inside.
Making sure about guide that must read, we will certainly reveal you exactly how this book is extremely better. You can see just how the title is presented. It's so interesting. You can additionally see how the cover layout is program; this is just what makes you feel interested to look much more. You can likewise discover the web content of Der Platz (Bibliothek Suhrkamp), By Annie Ernaux in a good expiation, this is just what makes you, plus to feel so completely satisfied analysis this book.
If you really feel that this publication is seriously matched to what you need, just find it in far better problem. You could see that the here and now book in soft data systems are proffered to make better means to read a book. Currently, it proves that reading publication is not sort of hard way anymore. When you have got the Der Platz (Bibliothek Suhrkamp), By Annie Ernaux, you have the right selection and also alternative. So, why do not you make it now and right here?

Pressestimmen
»Das unsentimentale Porträt eines Mannes, der bewundert und geliebt wurde, aber sein Leben lang aufgrund seiner Herkunft und Bildung isoliert blieb. Sehr berührend.« Kirkus Review»Ein Meisterwerk ... Unvergleichbar ... Überwältigend.« Paris Match»Voll zurückhaltender Emotion und Lebendigkeit.« Le Monde»Anmutig und schön. Ernaux’ internationaler Erfolg ist mehr als verdient.« The New York Times»In Der Platz hält das literarische Ich Einzug in Ernaux’ Schreiben, wird sie zum ersten Mal zur ›Ethnologin ihrer selbst‹.« L'Express»Eine glänzende Millieustudie; ein schmales Buch, aber ein großer Text.« SWR 27.02.2019»Dieser hochgradig persönliche, manchmal schwer erträgliche Einblick in die Herkunft der vielfach ausgezeichneten Schriftstellerin lässt einen beeindruckt, manchmal beschämt zurück.« Linn Penelope Micklitz, Kreuzer, Leipzig März 2019»Der Platz zeichnet bei aller genauen, harten Beobachtung zärtlich das Porträt eines Typus und einer Schicht, denen die Autorin in deren verzweifelter Stimmlosigkeit eine literarische Stimme verleiht ... leise und wunderbar ...« Barbara Vinken, Die literarische Welt 09.03.2019»Ohne jemals sentimental zu werden, schreibt Ernaux durchaus ergreifend – und sie beherrscht die stilistischen Register, die eben das ermöglichen.« Arno Orzessek, rbb kulturradio 11.03.2019»Annie Ernaux’ Ton speisen in Der Platz rivalisierende Haltungen – und dennoch bestehen in dieser zutiefst anrührenden Miniatur Respekt und Unverständnis, Achtung und Verachtung ganz nah und natürlich nebeneinander.« Lars von der Gönna, Westdeutsche Allgemeine 11.03.2019
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Annie Ernaux, geboren 1940, bezeichnet sich als »Ethnologin ihrer selbst«. Sie ist eine der bedeutendsten französischsprachigen Schriftstellerinnen unserer Zeit, ihre zwanzig Bücher sind von Kritik und Publikum gleichermaßen gefeiert worden. Sonja Finck, geboren 1978 in Moers, studierte Literaturübersetzen in Düsseldorf. Inzwischen lebt sie als literarische Übersetzerin in Berlin und Gatineau (Kanada).
Produktinformation
Gebundene Ausgabe: 94 Seiten
Verlag: Suhrkamp Verlag; Auflage: 2 (10. März 2019)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 351822509X
ISBN-13: 978-3518225097
Größe und/oder Gewicht:
14,3 x 1,3 x 22 cm
Durchschnittliche Kundenbewertung:
5.0 von 5 Sternen
5 Kundenrezensionen
Amazon Bestseller-Rang:
Nr. 21.469 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
Tolles Buch
Literatur ohne Schnörkel.
Wie schon in ihren vorangegangenen Büchern benutzt Annie Ernaux autobiographische Erinnerungen, um Szenen aus ihrem Leben in Erzählungen umzuwandeln.Dieses Mal geht es um ihren Vater, zu dem sie lange ein sehr entferntes Verhältnis hatte.Wir erinnern uns, dass die Autorin dem Milieu ihrer Familie früh entwachsen war.Sie war hoch begabt, studierte und brachte es in Frankreich zu Ansehen als preisgekrönte Schriftstellerin.Zwei Monate nach ihrem bestandenen Examen als Lehrerin für den höheren Schuldienst starb ihr Vater. Ein Ereignis, dass sie zum Nachdenken und nachspüren seines Lebens motivierte. Er war ihr fremd, da sie sich mit ihrer Entwicklung dem ärmlichen Milieu der Kindheit entfremdet hatte. Wie immer in ihren Schriften ist Annie Ernaux reflektiert, beobachtet genau und kann über ihre Emotionen treffend berichten.So beschreibt sie anschaulich, woher der Vater kam, wer und wie er war.Er entstammte einer armen Familie, die kein eigenes Land besaß.Als Knecht verdingte er sich bei einem Bauern. Das bedeutete Arbeit von früh bis in die Nacht hinein. Später ging er in die Fabrik, und nach Jahren konnten die Eltern sich sogar einen kleinen Lebensmittelladen einrichten. Immer aber blieben sie ihrer unteren Mittelschichtzugehörigkeit verhaftet. Da war es schwer als Tochter, die ja weit aufgestiegen war, die Brücken zu den Eltern zu erhalten.Wie der Erste Weltkrieg schon das Leben des Vaters berührte, so entkam er mit Mühen auch dem Zweiten Weltkrieg. Die Kriege sind weniger wesentlich als vielmehr der Dauerkampf gegen die Armut. Wie A. Ernaux darüber berichtet, das hat den Anschein, als spielte sie gar keine Rolle im Leben der Eltern, sondern als ginge es eher immer nur um deren Überlebenskampf. Es blieb wohl nicht viel Zeit für Glück, Zeitvertreib oder gar Zärtlichkeit.Annie Ernaux vermag hervorragend mit Empathie und gleichzeitig mit kühler Distanz zu berichten. Man wird hineingezogen in die Sicht eines Daseins, das nicht wirklich ihres war, aus dessen innerer Wahrnehmung ihr Leben aber lange bestand.Hoch kompliziert widmet sich A. Ernaux dem Gedanken um den Zwiespalt zwischen Glück und Fremdbestimmung. Man blieb in den eigenen und anderer Leute Augen immer unzulänglich.Einmal wusste man sich nicht richtig auszudrücken, dann wieder gelangte man zu eigenem Glück durch Erwerb eines Hauses mit Grundstück. Ergebnis unendlicher Plackerei. Sezierend sind die Analysen der Autorin über das Leben der Eltern und besonders des Vaters.Das Buch versinnbildlicht den Abschied der Tochter aus der kleinbürgerlichen Welt der Eltern.In dieser Welt bemühte man sich, nicht aufzufallen, sondern immer den gleichen Regeln von bürgerlichem Anstand und Wohlgefallen ihrer Gesellschaftsschicht zu entsprechen. Nur nicht zum Außenseiter werden!Dieser Abschied ist nicht melancholisch und er ist nicht traurig; eher möchte man ihn als wehmütig empfinden. Die großzügige Gedankenwelt der Gebildeten und Arrivierten passt nicht zum kleinbürgerlichen Denken von Annie Ernaux’ Herkunft. Das ist ihr Abschied!Das Buch bietet ein mitreißendes weiteres Stück lebendiger Biographie von Annie Ernaux!
Das Plädoyer, die Vergangenheit nicht in Gänze vergessen zu dürfen, kann man im Grunde genommen ohne Probleme auch auf die Erzählung oder den Roman Der Platz übernehmen. Vielmehr ist das Buch eigentlich eine Erinnerung, die in einem Stück hinuntergeschrieben worden ist. knapp 100 Seiten umfasst das Buch, und gehört somit in eine Reihe von vielen kleinen Werken von Annie Ernaux, die charakteristisch für das vielseitige Werk dieser Autorin sind. Sie erzählt mit dem Anlass des Todes ihrers Vaters 1969 knapp 10 Jahre später von seinem Leben und schließt damit vielleicht erstmals innerlich mit ihm und der damit verbundenen Kindheit ab. Sie beginnt mit der Beerdigung und der Atmosphäre im Haus, als der Vater verstorben ist. Dann löst sie sich los von der (zum Zeitpunkt ihres Schreibens) Gegenwart und greift in die Vergangenheit zur Geburt ihres Vaters um die Jahrhundert-wende, erzählt wie er aufwuchs, in die Schule ging, jedoch nicht oft kommen konnte, weil er seinen Eltern auf dem Feld helfen musste. Sie berichtet vom gesellschaftlichen Umschwung und der Industrialisierung, die viele Arbeitsplätze gekostet hat, für ihren Vater, der sich für einen schlechten Stundenlohn bei örtlichen Bauern hatte anstellen müssen, jedoch Hoffnung und Neuanfang bedeutete, da er nun weniger körperlich arbeiten musste. In der Manufaktur, in der er arbeitete, lernte er Annie Ernaux Mutter kennen und heiratete sie kurz darauf. Eindrücklich beschreibt die Autorin, wie die Mutter mit modernem Kleidungsstil, Kurzhaarschnitt und dominantem Auftreten den neuen Zeitgeist wiederspiegelte, und die Familie ihres Vaters mit der Frau im Leben des Sohnes nicht viel anfangen konnte, da sie aufgrund des bäuerlichen Daseins eher die konservative Schiene fuhren. Kurzzeitig schweift Ernaux auch in das Leben ihrer Mutter ab, berichtet von den dortigen Verhältnissen, von der Großmutter, die sieben Kinder durchbringen musste, und kommt dann irgendwann auf sich selbst zu sprechen, wie sie in das Leben ihrer Eltern kam. Ein wissbegieriges, lernfreudiges Mädchen muss sie gewesen sein. Sie erfüllte die Erwartungen ihrer Mutter und erzeugte den Groll ihres Vaters, der das Lernen und die Schule nicht für Sinnvoll erachtete, weil er (aufgewachsen in den schwersten Umständen) nicht begreifen kann, dass Bücher oder Mathematikaufgaben etwas für das Leben bedeuten können. Später heiratet Ernaux einen Mitstudenten, der aus gebildeten Verhältnissen kommt, und deswegen nichts mit dem Vater anfangen kann. Dieser Zwiespalt, weil Ernaux selbst aus dieser Familie kommt, jedoch (als studierte Lehrerin) verstehen kann, dass es im Leben auch andere Dinge als Feldarbeit und Dreck und Hunger geben kann, bildet den Höhepunkt dieses gelungenen Buches. Es ist ein lebendiges Zeitdokument und ich könnte noch viel mehr darüber schreiben, doch da es nicht sehr dick ist, würde ich beinahe alle Einzelheiten dieses Buches verraten, wenn ich sie aufgreifen würde. Ein eigenständiges Lesen dieser 90 Seiten ist wirklich sehr ratsam. Auch wenn man sich einbildet, all das, was Ernaux beschreibt, bereits einmal gehört zu haben, so wird man, wenn man über die französische Geschichte des vergangenen Jahrhunderts spricht, und sich auf Literatur bezieht, doch am Ehesten an sie denken. Die Bilder, die sie hervorruft, obwohl sie nicht dabei war, die Präsenz, mit der sie ihren Vater und ihre Mutter wahrgenommen hat und ihr Verständnis für deren Situation in den Turbulenzen des vergangenen Jahrhunderts sind atem-beraubend und höchst spannend. Der Platz ist eine Suche nach dem Platz im Leben und erhält einen der ersten drei Plätze die ich in der Rangliste der Bedeutung in diesem Jahr (2019) geben kann. Im Herbst wird ein weiteres Buch von Ernaux erscheinen, Die Frau, und ich werde es früher oder später lesen, wie alle ihre Werke in deutscher Übersetzung.
In der Auseinandersetzung mit dem Tod des Vaters reflektiert die Protagonistin die Geschichte ihrer Familie und geht dabei der Entfremdung zwischen ihr und ihrer Familie eher beiläufig auf den Grund. Das Buch entfaltet in diesem Kontext seinen speziellen Reiz dadurch, das es unaufdringlich eine Entwicklung nachzeichnet, die für viele Kinder gilt, die es besser haben sollten.....denen, den es gelungen ist, werden das Buch nach der Lektüre möglicherweise nachdenklich aus der Hand legen; ich habe es getan und empfehle es unbedingt weiter.
Der Platz (Bibliothek Suhrkamp), by Annie Ernaux PDF
Der Platz (Bibliothek Suhrkamp), by Annie Ernaux EPub
Der Platz (Bibliothek Suhrkamp), by Annie Ernaux Doc
Der Platz (Bibliothek Suhrkamp), by Annie Ernaux iBooks
Der Platz (Bibliothek Suhrkamp), by Annie Ernaux rtf
Der Platz (Bibliothek Suhrkamp), by Annie Ernaux Mobipocket
Der Platz (Bibliothek Suhrkamp), by Annie Ernaux Kindle
Tidak ada komentar:
Posting Komentar